OBERMANN CONSULTING
FACH- UND FORSCHUNGSARTIKEL

ASSESSMENT


OBERMANN, C. (2012/11).
Geschichte des Assessment Center – wo kommen wir her?
In Arbeitskreis Assessment Center e. V., Dokumentation zum 8. Deutschen Assessment-Center-Kongress. Pabster Science Publisher: Lengerich.


ALBRECHT, T. & OBERMANN, C. (2012/11).
AC-Moderator – Qualifizierung und Qualitätssicherung
In Arbeitskreis Assessment Center e. V., Dokumentation zum 8. Deutschen Assessment-Center-Kongress. Pabster Science Publisher: Lengerich.


HÖFT, S. & OBERMANN, C., BECKER, N. (2012/11).
Die große Assessment Center-Studie 2012: Der Status quo zur Gestaltung von Assessment Centern im deutschsprachigen Raum
In Arbeitskreis Assessment Center e. V., Dokumentation zum 8. Deutschen Assessment-Center-Kongress. Pabster Science Publisher: Lengerich.


HÖFT, S. & OBERMANN, C. (2010).
Die Qualität von Assessment Centern im deutschsprachigen Raum: Stabil mit Hoffnung zur Besserung
In Gelleri, P. & Winsen, C. (Hrsg.), Potenziale der Personalpsychologie – Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr. Heinz Schuler. (S. 249-268). Göttingen: Hogrefe.


HÖFT, S. & OBERMANN, C. (2010/02).
Der Praxiseinsatz von Assessment Centern im deutschsprachigen Raum: Eine zeitliche Verlaufsanalyse basierend auf Anwenderbefragungen des Arbeitskreises Assessment Center e.V. von 2001 und 2008. Wirtschaftspsychologie 2/2010.


Solga, M & Blicke, G. (2009).
Feedback als kritischer Erfolgsfaktor in der Personaldiagnostik
In Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.), Mitarbeiter auswählen. Personaldiagnostik in der Praxis (S. 107 – 114). Bielefeld: Bertelsmann.


Zettler, I & Solga, M. (2008).
Das „Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen“

(IBES) von Marcus (2006). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52, 97-105.


HÖFT, S. & OBERMANN, C. (2008).
Assessment Center: Entwicklung statt Auswahl
In Wirtschaftspsychologie aktuell, 03/08 S. 18-20. Deutscher Psychologen Verlag: Berlin.


HÖFT, S. & OBERMANN, C. JANKE, O. (2008).
Deutschland-Studie 2008, Arbeitskreis Assessment Center e. V.
In Dokumentation zum 7. Deutschen Assessment-Center-Kongress


OBERMANN, C. (2006/04).
Evaluation eines ACs – wie geht das, wenn nur wenige Außenkriterien vorliegen?
Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, 4/ 2006


OBERMANN, C. (2005).
Einzel Assessment Center
In Sünderhauf, K., Stumpf, S. & Höft, S. (Hrsg.). Assessment Center: Von der Auftragsklärung bis zur Qualitätssicherung, S. 225- 230.


OBERMANN, C. (2005/04).
Kongressbericht – 32nd International Congress on Assessment Center Methods,
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie


OBERMANN, C. & SASSEN, A. (2004).
Evaluation eines AC’s – Wie geht das ohne Außenkriterien?
In Arbeitskreis Assessment Center e. V., Dokumentation zum 6. Deutschen Assessment-Center-Kongress Beitrag 10 S. 3. Pabster Science Publisher: Lengerich.


JAKUBOWSKI, G. & OBERMANN, C. (2004).
Praxisbeispiel – Verbesserte Vorauswahl von AC-Kandidaten durch Check der Führungsmotivation, Arbeitskreis Assessment Center e. V.
In Dokumentation zum 6. Deutschen Assessment-Center-Kongress. Pabster Science Publisher: Lengerich.


OBERMANN, C. (2001).
Assessment-Center als Prozessdiagnostik
In Sarges, W. (Hrsg.). Weiterentwicklungen der Assessment-Center-Methode, 2. Aufl.


OBERMANN, C. (1995).
Qualitätsstandards und Entwicklungstrends von Assessment Centern, Sarges, W. (Hrsg.). Management-Diagnostik
In: Sarges, W. (Hrsg.) Weiterentwicklungen -der Assessment-Methode, 2. Aufl.. Göttingen: Hogrefe.


OBERMANN, C. (1991).
Problemlösesimulation „Airport“
Göttingen: Hogrefe.

EINFLUSS, KONFLIKTE, POLITIK IN ORGANISATIONEN

Solga, M. & Zettler, I. (in prep.).
Felt Accountability as a constraint to workplace deviance: Mitigating the adverse effects of psychological contract breach


Solga, M. (in Druck).
Konflikte in Organisationen
In F. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper, Arbeits- und Organisationspsychologie (Springer-Lehrbuch; 3. Aufl.). Heidelberg: Springer.


Zettler, I. & Solga, M., (2013).
Not enough of a ‚dark’ trait? Linking Machiavellianism to job performance
European Journal of Personality. doi: 10.1002/per.1912


Solga, M., Betz, J., Düsenberg, M. & Ostermann, H.,(in press).
Political skill in salary negotiations: A two-study constructive replication
International Journal of Conflict Management.


Blickle, G. & Solga, M., (2014).
Einflusskompetenz, Konflikte, Mikropolitik
In H. Schuler & U.-P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl.; S. 985-1029). Göttingen: Hogrefe.


Solga, M., (2011).
Erlebte Rechenschaftsverpflichtung: zur Psychologie des Sich-Verantworten-Müssens
Datenschutz Nachrichten, 03 / 2011, 106-107.


Solga, M., (2011).
Erlebte Rechenschaftsverpflichtung: zur Psychologie des Sich-Verantworten-Müssens
FIfF Kommunikation, 28 (2), 7-8.


Solga, M., (2011).
Konflikte in Organisationen
In F. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper, Arbeits- und Organisationspsychologie (Springer-Lehrbuch; 2., vollst. überarb. und erw. Aufl.; S. 111-124). Heidelberg: Springer.


Solga, M. & Halm, T., (2009).
Wer gestalten will, muss überzeugen
Arbeitsrecht im Betrieb, 05/2009, 284-288.


Solga, M., (2008).
Konflikte in Organisationen
In F. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper, Arbeits- und Organisationspsychologie (Springer-Lehrbuch; S. 121-134). Heidelberg: Springer.


Blickle, G. & Solga, M., (2007).
Macht und Einfluss
In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Hand­buch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 373-378). Göttingen: Hogrefe.


Blickle, G. & Solga, M., (2006).
Einfluss, Konflikte, Mikropolitik
In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl.; S. 611-650). Göttingen: Hogrefe.


Solga, M. & Blickle, G., (2004).
Eigenverantwortung und Mikropolitik: Eigenmächtiges Handeln in Organisationen
In B. S. Wiese (Hrsg.), Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung: Kern­kompetenzen in der modernen Arbeitswelt (S. 223-245). Frankfurt a. M.: Campus.


Solga, M. & Blickle, G., (2003).
Mikropolitische Reaktionen auf eigenverantwortliches Handeln
In S. Koch, J. Kaschube & R. Fisch (Hrsg.), Eigenverantwortung für Organisationen (S. 271-281). Verlag für Angewandte Psychologie: Göttingen

DEVELOPMENT


Wihler, A., Solga, M. & Blickle, G. (2014). Personalentwicklung II: Karrieremanagement, Training und Beratung. In H. Schuler & K. Moser (Hrsg.). Lehrbuch Organisations­psycho­logie (4. Aufl., S. 369-405). Bern: Huber.
Ryschka, J., Solga, M. & Wolf, A. (2011). Führungskräfteentwicklung im Rahmen eines Nearshoring-Projekts bei Clearstream In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (3., vollst. überarb. und erw. Aufl.; S. 489-504). Wiesbaden: Gabler.
Demmerle, C., Schmidt, J.-M., Hess, M., Solga, M. & Ryschka, J. (2011). Basistechniken der Personalentwicklung In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (3., vollst. überarb. und erw. Aufl.; S. 273-337). Wiesbaden: Gabler.
Solga, M., Ryschka, J. & Mattenklott, A. (2011). Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmo­dell, Erfolgsfaktoren In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Perso­nalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (3., vollst. überarb. und erw. Aufl.; S. 19-33). Wiesbaden: Gabler.
Solga, M. (2011). Förderung von Lerntransfer In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (3., vollst. über­arb. und erw. Aufl.; S. 339-369). Wiesbaden: Gabler.
Solga, M. (2011). Evaluation der Personalentwicklung In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele (3., vollst. überarb. und erw. Aufl.; S. 360-400). Wiesbaden: Gabler.
Solga, M. & Dura, M. (2010). Psychologie In R. Meier & A. Jansen (Hrsg.), CoachAusbildung: Ein strategisches Curriculum (S. 498-505). Sternenfels: Wissenschaft & Praxis. Sternfels: Wissenschaft & Praxis.
Seeling, D. V. & Solga, M. (2008). Bedarfsanalyse für ein Führungs­kräfte-Entwicklungspro­gramm In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele (2., überarb. und erw. Aufl.; S. 415-429). Wiesbaden: Gabler.
Solga, M. (2008). Evaluation der Personalentwicklung In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele (2., überarb. und erw. Aufl.; S. 333-363). Wiesbaden: Gabler.
Solga, M. (2008). Förderung des Lerntransfers In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (2., über­arb. und erw. Aufl.; S. 303-331). Wiesbaden: Gabler.
Solga, M., Ryschka, J. & Mattenklott, A. (2008). Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmo­dell, Erfolgsfaktoren In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Perso­nalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (2., überarb. und erw. Aufl.; S. 19-33). Wiesbaden: Gabler.
Solga, M. (2006). Lerntransfermanagement: Förderung des Lerntransfers aus Weiterbildungsmaß­nahmen In Grundlagen der Weiterbildung e. V. (Hrsg.), Grundlagen der Weiterbildung – Praxis­hilfen (Loseblattwerk, Lfg. 64 Jun. 2006, Abschn. 4.50.90, S. 1-25). Neuwied: Luchterhand.
Solga, M. (2006). Management des Lerntransfers aus PE-Maßnahmen: Eine praxisorientierte Über­sicht zur neueren Forschung In M. Leitner & A. Germann (Hrsg.), 6. Kongress für Wirt­schaftspsychologie: Netzwerke verbinden. Beiträge zur Wirtschaftspsychologie 2006 – Kongress­dokumentation (S. 203-205). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Solga, M. (2005). Evaluation der Personalentwicklung In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (S. 293-323). Wiesbaden: Gabler.
Solga, M. (2005). Management des Lerntransfers In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (S. 269-291). Wiesbaden: Gabler.
Solga, M., Ryschka, J. & Mattenklott, A. (2005). Ein Prozessmodell der Personalentwicklung In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instru­mente, Konzepte, Beispiele (S. 17-30). Wiesbaden: Gabler. Effelsberg, D. & Solga, M. (in Druck). Ethische Risiken transformationaler Führung In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung – Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 327-337). Göttingen: Hogrefe.
Effelsberg, D., Solga, M & Gurt, J. (2014). Getting followers to transcend their self-interest for the benefit of their company: Testing a core assumption of transformational leadership theory Journal of Business and Psychology, 29, 131-143. doi: 10.1007/s10869-013-9305-x
Effelsberg, D., Solga, M. & Gurt, J. (2014). Transformational leadership and follower’s unethical behavior for the benefit of the company: A two-study investigation Journal of Business Ethics, 120, 81-93. doi: 10.1007/s10551-013-1644-z
Effelsberg, D. & Solga, M. (2013). Transformational leaders‘ in-group vs. out-group orientation: Testing the link between leaders‘ organizational identification, their willingness to engage in unethical pro-organizational behavior, and follower-perceived transformational leadership Journal of Business Ethics. doi: 10.1007/s10551-013-1972-z
OBERMANN, C. (1994). Wer profitiert von Führungstrainings? Interindividuelle Determinanten des Führungserfolgs bei Führungstrainings. Dissertation Ruhr Universität Bochum. Bochum: Dissertation.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner